|
|
|
|||||||||
Was steht da eigentlich immer an den Wagen ? Sollte man das nicht wissen? Obwohl man seine Güterzüge in Wirklichkeit nur nach Schönheit zusammenstellt, kann das weiterhelfen. |
|||||||||
1. Lastgrenzraster |
|||||||||
Die Deutsche Bahn istMitglied im internationalen Eisenbahnverband und im internationalen Güterwagenverband. Die Mitglieder unterzeichneten das Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung der Güterwagen im internationalen Verkehr. Es heisst RIV (Regolamento Internationale Veicoli). RIV-EUROP kennzeichnet Waggons der Mitgliedsverwaltungen (DB, DSB, FS, NS, ÖBB, SBB, SNCB, SNCF, CFL), die ein Zusatzabkommen zur Verminderung des Leerlaufs von Güterwagen vereinbart haben. |
|
|
|
|
|
Genauso wie bei den Güterwagen würde es zu weit führen, wollte man sich mit den Beschriftungen der Länderbahnen befassen. Eine unendliche Geschichte ! |
|
|
Im Bereich des Längsträgers unter dem Wagenkasten findet man den RIC-Raster. |
Die Bedeutung der Felder von links nach rechts: 140 = zulässige Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Nicht im Raster, sondern andere Anschriften an Kasten und Träger geben Auskunft über Heimatbahnhof und Direktion, sowie Bremse, Dienstgewicht, Zahl der Sitzplätze, letzte Prüfung und LüP. |
|
|