![]() |
||
|
|
|
![]() |
![]() |
Spätestens beim Versuch, den Zug zu beleuchten, merkt man aber, dass Märklin bei diesem Zug gespart hat: Die Einrichtung des oberen Stockes in den Waggons fehlt völlig und man hat, um das zu verbergen, die Einrichtung unten in mattem Schwarz ausgeführt und die Scheiben der Waggons abgetönt. Bringt man Licht in die Fahrzeuge, so “versackt” es in der schwarzen Umgebung. |
|
|
![]() |
![]() |
Eine Platine beherbergt deswegen auch nur einen Gleichrichter und zwei Vorwiderstände. Zur Kontrolle wurde mal kurz der freie Lötanschluss der Fahrlichtplatine angeschlossen und es war zu sehen, dass auch die weissen LEDs funktionstüchtig sind. Da der Zug sowieso einen Funktionsdecoder bekommen soll, fliegt die Platine raus. |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
abgetönten Scheiben genügend Licht zu sehen sein wird. Nun wird dem Steuerwagen erst noch eine stromführender NEM-Schacht für die RTS-Kupplungen verpasst. (beschrieben unter anderem hier ). Fahrtests mit diesen Kupplungen zeigen, dass der Zug auch allerbestens geschoben fahren kann ohne dass Entgleisungen zu befürchten sind. |
|
|
![]() |
![]() |
Tams). Die wird benötigt, weil die Ausgänge des Funktionsdecoder ja immer negative Spannung durchschalten, die gegen einen gemeinsamen Plus arbeiten soll. Die Fahrlichtplatine erwartet jedoch positive
Eingangsspannungen gegen einen gemeinsamen Minus.
An der Platine sind schon beide Vorwiderstände für die LEDs angelötet. Ohne Vorwiderstände erleiden die einen jähen Tod. Warum man nicht gleich Vorwiderstände auf der Märklin-Platine vorgesehen hat, bleibt unklar. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, finde ich. Leider ist die Aufnahme vom beleuchteten Zug |
||||||||
![]() |
||||||||
etwas unscharf (meine Kamera weiss da immer nicht so genau, worauf sie denn fokussieren soll...) aber den Eindruck, den sie beleuchteten Waggons machen, erkennt man trotzdem gut.
Nun sollte man nur noch die Lok des Zuges etwas optimieren. Die Fahreigenschaften der Maschine können nicht unbedingt begeistern. |
||||||||
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Wenn Sie eine solche Lok ebenso auf einen anderen Decoder umrüsten möchten, dann empfehle ich die rechts gezeigte Platine 8011 von Lüssi. Auf der Platine befinden sich auch die Steckanschlüsse für die Flexleiter zu den LEDs und auch die benötigten Vorwiderstände sind bereits vorhanden. Der Rainer liefert sehr prompt und in sehr guter Qualität. Sehr viele gute Informationen sind auf seiner Website zu finden. Dort findet man auch eine Liste der Loks, in der die Platine einsetzbar ist. (in der V80 von Märklin sollten die Kabel direkt verlötet werden, weil in der Höhe der Platz für den Stecker fehlt) |