Delta- oder Analog-Modelle sind oft .....

.... genau das, was einem zur Vervollständigung des Fuhrparks noch fehlt. Aber leider sind meine Steigungen zu stark. Oder man ärgert sich darüber, daß die Adresse bei der beschränkten Auswahl von 15 Möglichkeiten ungünstig liegt. Oder aber man findet ein altes Analogmodell in dem sich sogar der Bocksprungschalter aus den Anfängen der Modellbahnzeit noch immer gehalten hat.
In der Vitrine stört das nicht. Auf der Strecke im Spielbetrieb schon. Da greift der Bastler zum Werkzeug...
Vorher muß man einen passenden Decoder finden. Dabei hilft diese Seite vielleicht ein wenig.Wenn Sie einem meiner Umbauten zusehen wollen, klicken Sie auf die passende Zeile im folgenden Menue oder oben auf einen Knopf der Unterebene...

Thema

Beispiel

Decoder

Allstrom- Antriebe

Mehrere Umbauten mit Originalmotor

Es geht auch ohne  Gleichstrommotor

Antrieb und mehr ....

BR 92 der Reichsbahn Ost

Kühn und Roco-Kupplung

5 - Sterne - Antrieb mit 60901 (Märklin)

bayr.S3/6 in Fotogelb

Märklin 60902

Normal - Antrieb

BR 260 mit Telexkupplg.

Uhlenbrock 75200

5 - Sterne - Antrieb mit Lokpilot (ESU)

V 236 - die kleine Schöne

ESU Lokpilot

DC-Motor von Roco

BR 232 Reichsbahn

Viessmann 5246

Normal - Antrieb

BR 81

LDEC 3000

Normal - Antrieb

BB9200 der SNCF

Viessmann 5246

5 - Sterne - Antrieb mit 60901 (Märklin)

E 10 in Blau

Märklin 60902
und LED´s + Relais

5 - Sterne - Antrieb mit 60903 (Märklin)

Akkutriebwagen BR 515
mit Hänger

Märklin 60902 und
Märklin 60960

Digitalisierung eines PIKO-Modells

Piko VT 04.501 ---  ein Vorgriff auf den SVT 137

Viessmann 5246 und Fahrgestell verbessert

Diese Reihe wird von Zeit

zu Zeit durch weitere Beiträge

erweitert werden !

Was ist da für ein Antrieb in meiner Märklin-Lokomotive ?

Öffnet man die Märklin-Lok, die zum Umbau ansteht, sieht man erst danach, ob noch ein “Bocksprungrelais” (Bild 1) oder ein Delta-Decoder (Bild 2 ) zur Fahrtrichtungsänderung eingesetzt wird.

Ist einer der dreipoligen Rotoren (Bild 3) eingebaut ? Ist es etwa der 5-polige (Bild 4), dann hat das Modell schon den Hochleistungsmotor und wird wohl den Permanent-Magneten aus Bild 7 zur Felderzeugung nutzen.In Bild 6 erkennt man hoffentlich auch einen Permanentmagneten. Diese Version wurde in den HAMO-Motoren verwendet. Dann kann man Decoder für Gleichstrommotoren verwenden (Märklin 60902, Lokpilot von ESU).
Am häufigsten aber findet man die Motorwicklung aus Bild 5. Hier muß ein allstromtauglicher Decoder (Märklin , Uhlenbrock 75200) eingebaut werden.

Kleine Decoderübersicht 

(nicht viele, aber ein paar gute!)