![]() |
||
|
![]() |
![]() |
.... genau das, was einem zur Vervollständigung des Fuhrparks noch fehlt. Aber leider sind meine Steigungen zu stark. Oder man ärgert sich darüber, daß die Adresse bei der beschränkten Auswahl von 15
Möglichkeiten ungünstig liegt. Oder aber man findet ein altes Analogmodell in dem sich sogar der Bocksprungschalter aus den Anfängen der Modellbahnzeit noch immer gehalten hat. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
||
|
![]() |
![]() |
Öffnet man die Märklin-Lok, die zum Umbau ansteht, sieht man erst danach, ob noch ein “Bocksprungrelais” (Bild 1) oder ein Delta-Decoder (Bild 2 ) zur Fahrtrichtungsänderung eingesetzt wird. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Ist einer der dreipoligen Rotoren (Bild 3) eingebaut ? Ist es etwa der 5-polige (Bild 4), dann hat das Modell schon den Hochleistungsmotor und wird wohl den Permanent-Magneten aus Bild 7 zur Felderzeugung
nutzen.In Bild 6 erkennt man hoffentlich auch einen Permanentmagneten. Diese Version wurde in den HAMO-Motoren verwendet. Dann kann man Decoder für Gleichstrommotoren verwenden (Märklin 60902, Lokpilot von ESU). |
![]() |
|||
|
![]() |
|
![]() |